Folgende Gesetze, Satzungen und Beschlüsse bilden die rechtlichen Grundlagen des Akkreditierungssystems und seiner Akteure:
Das "Gesetz über die Stiftung Akkreditierungsrat (Akkreditierungsratsgesetz)" bildet zusammen mit dem Staatsvertrag den rechtlichen Rahmen des Akkreditierungssystems. Darin sind die Aufgaben, Zuständigkeiten und Befugnisse der zentralen Akteure im Akkreditierungssystem verbindlich festgelegt.
Link Gesetz über die Stiftung Akkreditierungsrat (Akkreditierungsratsgesetz), Stand vom 01.01.2018
Nach Maßgabe des Gesetzes über ihre Einrichtung hat sich die Stiftung eine Satzung gegeben, die ihre nähere Ausgestaltung festlegt.
Datei Satzung der Stiftung Akkreditierungsrat, veröffentlicht im Ministerialblatt des Landes NRW am 13.12.2018
Die Geschäftsordnungen des Akkreditierungsrates und des Stiftungsrates regeln detailliert die Organisation und Arbeitsweise der beiden Organe.
Datei Geschäftsordnung des Akkreditierungsrates, in Kraft getreten am 13.12.2018
Datei Geschäftsordnung des Stiftungsrates, in Kraft getreten am 13.12.2018
Der Studienakkreditierungsstaatsvertrag regelt das Akkreditierungssystem nach neuem Recht:
Datei Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen ("Studienakkreditierungsstaatsvertrag"), in Kraft getreten am 01.01.2018
Datei Ratifizierung des Staatsvertrags in den Länderparlamenten (Vorgangsdokumentation), Stand der Weblinks vom 15.01.2018
Die Musterrechtsverordnung regelt das Nähere zu den Verfahren in der externen Qualitätssicherung nach neuem Recht.
Datei Musterrechtsverordnung der KMK, Beschluss vom 07.12.2017
Die Stiftung Akkreditierungsrat hat eine Gebührenordnung erlassen.
Datei Gebührenordnung der Stiftung Akkreditierungsrat, veröffentlicht im Ministerialblatt des Landes NRW am 08.08.2018
Link Verordnung zur Regelung des Näheren der Studienakkreditierung in Nordrhein-Westfalen, 25.01.2018; Begründung siehe MRVO
Link Verordnung zur Regelung der Studienakkreditierung nach dem Studienakkreditierungsstaatsvertrag (Bayerische Studienakkreditierungsverordnung - BayStudAkkV) und Begründung, 13.04.2018
Datei Verordnung des Wissenschaftsministeriums zur Studienakkreditierung (Baden-Württemberg) und Begründung, 18.04.2018
Datei Landesverordnung zur Regelung der Studienakkreditierung des Landes Schleswig-Holstein (S. 148ff.) und Begründung, 26.04.2018
Link Bremische Verordnung zur Studienakkreditierung und Begründung, 14.05.2018
Datei Thüringer Verordnung zur Durchführung des Studienakkreditierungsstaatsvertrags und Begründung, 05.07.2018
Datei Rheinland-pfälzische Landesverordnung zur Studienakkreditierung und Begründung, 28.06.2018
Datei Saarländische Verordnung zur Regelung der Studienakkreditierung (Studienakkreditierungsverordnung – StAkkrV) und Begründung, 30.07.2018
Datei Studienakkreditierungsverordnung Sachsen-Anhalt und Begründung, 18.09.2018, gültig seit 01.01.2018
Link Studienakkreditierungsverordnung Hamburg und Begründung, erlassen am 06.12.2018
Link Sächsische Studienakkreditierungsverordnung vom 29. Mai 2019
Link Niedersächsische Verordnung zur Regelung des Näheren der Studienakkreditierung (Niedersächsische Studienakkreditierungsverordnung - Nds. StudAkkVO) vom 30. Juli 2019, gültig seit 01.01.2018
Datei Studienakkreditierungsverordnung des Landes Hessen und Begründung, 22.07.2019, gültig seit 01.01.2018
Die Rechtsverordnungen der Länder (und sofern veröffentlicht dazugehörige Begründungen) werden kontinuierlich online gestellt, sobald diese verfügbar sind.
Datei HRK-Leitfaden zur Benennung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern für Gutachtergruppen gem. Art. 3 Abs. 3 Studienakkreditierungsstaatsvertrag, 24.04.2018
Nach oben